Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

23. März 2023 – Heike Schwarz

Ein ganz besonderes Goldstück

Einer von 100 Golddukaten, der eigens zum 550. Geburtstag von Kurfürst Heinrich der Fromme (* 16. März 1473; † 18. August 1541) von den Freiberger Münzfreunden geprägt wurde, befindet sich jetzt in der Münzsammlung der Universitätsbibliothek. Die eine Seite zeigt den Kurfürsten und auf der Rückseite die Jungfrau Maria mit dem Kinde. Es ist die fünfte Medaille im Rahmen der Elbegolddukaten.

Heinrich der Fromme bekannte sich 1536 zu Luthers Lehren und führte diese in Sachsen ein. Das erste Abendmahl auf lutherische Weise wurde dann am 1. Januar 1537 im Freiberger Dom gereicht. Der spätere Herzog von Sachsen fand auch dort seine letzte Ruhstätte.

22. März 2023 – Andreas Stumm

Weltwassertag: UN World Water Day 2023 am 22.03.2023

Hungerstein in PirnaWasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Betrachtet man Deutschland als Ganzes, besteht im Durchschnitt „kaum Wassermangel“.  Die regionalen und zeitlichen Unterschiede sind aber teilweise sehr groß, zwischen Flut im Ahrtal und bspw. Trockenheit im Nordosten Deutschlands im Sommer.

Grundwasserdürre

In unserem Blog „UB-Wissen“ haben wir uns bereits im letzten Jahr mit dem Thema „Grundwasserdürre“ beschäftigt.

Literatur der UB Freiberg zum Thema

Die neuesten UNESCO Veröffentlichungen (Open-Access) aus dem UNESCO „United Nations world water development report“:
Eine Auswahl relevanter Bestände zum Thema Überschwemmung/Trockenheit/Wasserhaushalt unserer Universitätsbibliothek finden Sie hier:

Bildquelle: Sastognuti, Public domain, via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hungerstein_Elbe-bei-Pirna.jpg)

13. Januar 2023 – Andreas Stumm

Größtes europäisches REE-Vorkommen bei Kiruna – TU Bergakademie Freiberg mittendrin

Prof. Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie  ordnet im Interview  mit  tagesschau.de die Nachricht über das Seltene Erden Vorkommen in der (Eisenerz)-Lagerstätte „Per Geijer“ bei Kiruna ein.
Magnetite By Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10419681
Die TU Bergakademie Freiberg forscht aktuell und seit 2018 an dieser Lagerstätte. Dr. Krolop verteidigte 2022 seine Disseration „The Per Geijer iron ore deposits in northern Sweden“ mit summa cum laude und arbeitet heute selbst bei LKAB, dem Betreiber. Betreuer dieser Promotion waren seitens der TU Bergakademie Freiberg Prof. Thomas Seifert und Prof. Bernhard Schulz sowie Dr. Kari Niiranen  von LKAB.

 

Gerade jetzt läuft an der TU Bergakademie die Masterarbeit: „Source of sulphides in the iron oxide – apatite (IOA) deposits in the Kiruna district, northern Sweden“ betreut von Dr. Patrick Krolop und Prof. Thomas Seifert. Ansprechparter zum Thema ist Prof. Thomas Seifert.

 

Neben den Lagerstättenkundler:innen waren auch schon die Geophysiker:innen der AG Seismik und Seismologie der TU Bergakademie Freiberg in Kiruna tätig:

 

Die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg hat folgende Bücher zur Lagerstätte von Kiruna. Zum Lagerstättentyp von Kiruna (“ iron oxide-apatite deposite“) gibt es in Freiberg diese Titel. Insgesamt 252 Titel gibt es zu allen Arten von Seltenerd-Lagerstätten an der Universitätsbibliothek.

 

Studieren und promovieren in Freiberg:

Lagerstättenkunde 

Studentische Organisation: „SEG Student Chapter Freiberg

 

Informationen zum Geophysik-Studium sowie ein nützlicher  Blogbeitrag
Studentische Organisationen: „EAGE Student Chapter“  und „IAMG Student Chapter Freiberg – Dresden

 

bei Geowissenschaftler:innen immer ein Highlight: Exkursionen (Lagerstättenkunde)  und Feldpraktika/Exkursionen (Geophysik).
Hinweis: Durch die Kurzlinks müssen Daten an Bit.ly übertragen und in die langen URL’s zurücktransformiert werden.

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit ACS Publications

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages ACS Publications (American Chemical Society) ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Die UB nimmt dazu an einem konsortialen Publish & Read-Vertrag teil, vorerst für ein Jahr. Nach diesem ersten Jahr wird das neue Vertragsmodell überprüft und ggfs angepasst.

Die Open-Access-Publikationsmöglichkeit gilt in den hybriden und Gold-Open-Access-Zeitschriften des Verlags. Die Artikel werden unmittelbar mit Veröffentlichung unter einer Creative-Commons-Lizenz Open Access gestellt. Um ein geeignetes Journal im ACS-Portfolio zu finden, wird der Journal Finder angeboten.

Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus und verwenden bitte wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de. Autorinnen und Autoren geben bitte auch ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Neben der Publikationsoption behält die TU Bergakademie Freiberg den lesenden Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlags. ACS Publications publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften im Bereich der Chemie und angrenzender Fachgebiete.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher ACS Publications (American Chemical Society) without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a consortial publish & read contract, initially for one year. After this first year, the new contract model will be reviewed and adjusted if necessary.

The open access publishing opportunity applies in hybrid and gold journal titles. Articles are made Open Access immediately upon publication under a creative commons license.

Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication and please use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible. Authors should also provide their ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

In addition to the publication option, TU Bergakademie Freiberg receives reading access to the publisher’s entire journal portfolio. ACS Publications publishes peer-reviewed scientific journals in chemistry and related fields.

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit Copernicus

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages Copernicus ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen. Die UB nimmt dazu am deutschlandweiten Konsortialvertrag mit zentraler Abwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren teil.

Die Kostenübernahme gilt für Open-Access-Publikationen in den Zeitschriften des Verlages, sofern der Gesamtbetrag pro Publikation 2.000 € (brutto, inkl. MwSt.) nicht übersteigt. Eine anteilige Finanzierung bei höheren APCs ist nicht möglich. Die Universitätsbibliothek leistet eine Vorauszahlung an den Verlag (prepayment), im darauffolgenden Jahr erfolgt dann ggfs. ein Ausgleich der Differenzkosten (postpayment).

Die Artikeleinreichung erfolgt über die Authentifizierungsseite; die „corresponding authors“ werden aufgrund der Angabe ihrer Affiliation durch den Verlag identifiziert. Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus, verwenden wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de und geben auch Ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Autorinnen und Autoren behalten alle Rechte an ihren Artikeln. Der Artikel wird unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht.

Copernicus publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften, z.B. im Bereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften, und ist Mitglied in der OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher Copernicus without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a Germany-wide consortium agreement with central processing of article processing fees. The cost absorption applies to OA publications in the publisher’s journals, provided that the total amount per publication does not exceed € 2,000 (gross, incl. VAT). It is not possible to split the costs for higher APCs. The University Library makes an advance payment to the publisher (prepayment); in the following year, the difference in costs (postpayment) will be compensated if necessary.

Articles are submitted via the authentication page; the „corresponding authors“ are identified by the publisher on the basis of their affiliation and assigned to the TU Bergakademie Freiberg. Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication, use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible and provide your ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

Authors retain all rights to their articles. The article is published under a CC BY 4.0 licence.

Copernicus publishes peer-reviewed scientific journals, e.g. in the field of geosciences and engineering, and is a member of OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

23. Dezember 2022 – Heike Schwarz

Veränderte Öffnungszeiten bis 8. Januar 2023

Bitte beachten Sie, dass die Universitätsbibliothek ab 22. Dezember 2022 veränderte Öffnungszeiten hat.

Ab 9. Januar 2023 gelten wieder unsere regulären Öffnungszeiten.

Please note that the University Library will have modified opening hours as of December 22, 2022.

As of January 9, 2023, our regular opening hours will apply again.

22. Dezember 2022 – Martina Obst

Open Access: Neuigkeiten zum Publikationsfonds ab 2023

Auch im Jahr 2023 verwaltet die Universitätsbibliothek wieder einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.

Ab sofort muss bei Antragstellung für den Publikationsfonds die CC-Lizenz bereits zur Information vorab angegeben werden. Bevorzugt ist die Lizenz CC-BY 4.0 zu vergeben. Informationen zur Lizenzvergabe gibt es in einem weiteren UB-Blogbeitrag.

Die Förderung wird weiterhin nicht gewährt für subskriptionspflichtige Zeitschriften mit einer zusätzlichen (häufig kostenintensiven) Open-Access-Option nach dem Hybridmodell. Ebenfalls explizit ausgeschlossen sind sogenannte Mirror-Journals, die nur Pendants einer etablierten Hybridzeitschrift sind. Die Zeitschrift muss im DOAJ (Directory of Open Access Journals) gelistet sein. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei neuen und damit noch nicht indexierten Zeitschriften), müssen entsprechende angemessene Qualitätskriterien erfüllt sein und der Verlag muss Mitglied der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sein.

Wir behalten die Regelung bei, dass die Gesamtkosten einer Publikation inkl. MwSt. die Grenze von 2.000 € nicht übersteigen dürfen, eine Übernahme von Kostenanteilen ist weiterhin nicht möglich.

Der Publikationsfonds steht Mitgliedern und Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg entsprechend § 5 der Grundordnung sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, deren Aufenthalt mit einem Gastvertrag geregelt ist, zur Verfügung.

Alle Informationen zu weiteren Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer Webseite.

Nutzen Sie vorrangig die Publikationsoptionen in den für die TU Bergakademie Freiberg bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften (u.a. in neuen Verträgen mit Copernicus und ACS), wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.

Mit Hinweisen oder Fragen zum Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

19. Dezember 2022 – Martina Obst

Informiert bleiben mit dem F.A.Z.- Bildungsportal

Wollen Sie während der Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren bequem die neusten Meldungen lesen? Dann nutzen Sie unseren Online-Zugang zum F.A.Z.-Bildungsportal: ein Service des Frankfurter Allgemeine Archivs. https://www.faz-biblionet.de/

Hier können Sie tagesaktuell die Frankfurter Allgemeine Zeitung und andere Zeitungsausgaben lesen. Darüber hinaus finden Sie immer sonntags die aktuelle Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Wenn Sie sich für ältere Meldungen der verschiedenen Zeitungen interessieren, werden Sie vielleicht im Archiv des F.A.Z.-Bibliotheksportals fündig. Die Lizenz beinhaltet die Artikel ab 1993.

Die Lizenz wird finanziert aus Sondermitteln des Freistaates Sachsen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Kolleginnen ().

 

 

14. Dezember 2022 – Dana Kuhnert

Sachsen setzt auf heimische Rohstoffe

Rohstoffgewinnung Kemna
Rohstoffgewinnung Kemna by: Streethistorian1, own work, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rohstoffgewinnung_Kemna.jpg

Sachsen besitzt viele Rohstoffe, u. a. auch seltene Metallerze wie Lithium, die momentan hauptsächlich aus anderen Ländern importiert werden. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende und die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung dieser Rohstoffe. Allerdings steigen auch die Weltmarktpreise für Rohstoffe. Sachsen will nun den heimischen Bergbau stärken und seine Abhängigkeit von internationalen Rohstofflieferanten reduzieren. Das Kabinett hat eine neue Rohstoffstrategie beschlossen (Arbeitsvorlage für die neue Sächsische Rohstoffstrategie: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41292) , die u.a. die Erschließung heimischer Rohstoffquellen für den Bergbau, Rohstoffrecycling und die Nutzung nachwachsende Rohstoffe im Fokus hat. Die finale Fassung dieser neuen Strategie erscheint im Januar 2023.

ROHSA 3, ein zentrales Projekt der sächsischen Rohstoffstrategie, unterstützt die Neubewertung der Rohstoffvorkommen in Sachsen. Die vorliegenden Rohstoffdaten werden digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier können Sie nach interessanten Informationen zu bestimmten Rohstoffen, Bohrungen, Rohstoffgewinnungsstellen usw. in Sachsen suchen.

Im Katalog der UB Freiberg finden Sie verschiedene Titel zur Rohstoffstrategie, Rohstoffwirtschaft und zu Rohstoffvorkommen in Sachsen. Eine Auswahl davon haben wir hier zusammengestellt: bit.ly/3FmD0oC

Für die Darstellung unserer Bestände mittels Kurzlink müssen die Daten an Bit.ly übertragen werden.

12. Dezember 2022 – Bernhard Wagenbreth

„Spaß mit Tiefbohrtechnik“: Prof. Matthias Reich ist erfolgreicher „YouTuber“

An der TU Bergakademie Freiberg und weit darüber hinaus bekannt ist Prof. Matthias Reich, einziger Lehrstuhlinhaber für Bohrtechnik, Spezialtiefbauausrüstungen und Bergbaumaschinen in Deutschland.

In seinem  YouTube-Kanal „Spaß mit Tiefbohrtechnik“ vermittelt er  in mittlerweile 80 Videos auf unterhaltsame Weise, aber dennoch wissenschaftlich fundiert, Wissen zur Bohrtechnik, zum Fluidbergbau (z.B. auf Erdöl und Erdgas) bis hin zur geothermischen Energiegewinnung.

Als zusätzliches Highlight werden die YouTube-Videos per QR-Code in die Vorlesungen mit eingebunden. Die englische Version des Kanals nutzen Zuschauer u.a. aus Afrika und den USA, wo Prof. Reich selbst 16 Jahre lang in der Bohrindustrie tätig war.

In der Universitätsbibliothek  können Sie auf folgende Werke von Prof. Matthias Reich zugreifen:

https://katalog.ub.tu-freiberg.de/Author/Home?author=Reich%2C+Matthias&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3ASWB&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3AVerbunddaten+SWB&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3AQucosa&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3AEbook+Central&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3Ade+Gruyter+ebooks

(Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=B0V5vugvLn4, 12.10.2022)