Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

23. März 2023 – Heike Schwarz

Ein ganz besonderes Goldstück

Einer von 100 Golddukaten, der eigens zum 550. Geburtstag von Kurfürst Heinrich der Fromme (* 16. März 1473; † 18. August 1541) von den Freiberger Münzfreunden geprägt wurde, befindet sich jetzt in der Münzsammlung der Universitätsbibliothek. Die eine Seite zeigt den Kurfürsten und auf der Rückseite die Jungfrau Maria mit dem Kinde. Es ist die fünfte Medaille im Rahmen der Elbegolddukaten.

Heinrich der Fromme bekannte sich 1536 zu Luthers Lehren und führte diese in Sachsen ein. Das erste Abendmahl auf lutherische Weise wurde dann am 1. Januar 1537 im Freiberger Dom gereicht. Der spätere Herzog von Sachsen fand auch dort seine letzte Ruhstätte.

22. März 2023 – Andreas Stumm

Weltwassertag: UN World Water Day 2023 am 22.03.2023

Hungerstein in PirnaWasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Betrachtet man Deutschland als Ganzes, besteht im Durchschnitt „kaum Wassermangel“.  Die regionalen und zeitlichen Unterschiede sind aber teilweise sehr groß, zwischen Flut im Ahrtal und bspw. Trockenheit im Nordosten Deutschlands im Sommer.

Grundwasserdürre

In unserem Blog „UB-Wissen“ haben wir uns bereits im letzten Jahr mit dem Thema „Grundwasserdürre“ beschäftigt.

Literatur der UB Freiberg zum Thema

Die neuesten UNESCO Veröffentlichungen (Open-Access) aus dem UNESCO „United Nations world water development report“:
Eine Auswahl relevanter Bestände zum Thema Überschwemmung/Trockenheit/Wasserhaushalt unserer Universitätsbibliothek finden Sie hier:

Bildquelle: Sastognuti, Public domain, via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hungerstein_Elbe-bei-Pirna.jpg)

13. Januar 2023 – Andreas Stumm

Größtes europäisches REE-Vorkommen bei Kiruna – TU Bergakademie Freiberg mittendrin

Prof. Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie  ordnet im Interview  mit  tagesschau.de die Nachricht über das Seltene Erden Vorkommen in der (Eisenerz)-Lagerstätte „Per Geijer“ bei Kiruna ein.
Magnetite By Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10419681
Die TU Bergakademie Freiberg forscht aktuell und seit 2018 an dieser Lagerstätte. Dr. Krolop verteidigte 2022 seine Disseration „The Per Geijer iron ore deposits in northern Sweden“ mit summa cum laude und arbeitet heute selbst bei LKAB, dem Betreiber. Betreuer dieser Promotion waren seitens der TU Bergakademie Freiberg Prof. Thomas Seifert und Prof. Bernhard Schulz sowie Dr. Kari Niiranen  von LKAB.

 

Gerade jetzt läuft an der TU Bergakademie die Masterarbeit: „Source of sulphides in the iron oxide – apatite (IOA) deposits in the Kiruna district, northern Sweden“ betreut von Dr. Patrick Krolop und Prof. Thomas Seifert. Ansprechparter zum Thema ist Prof. Thomas Seifert.

 

Neben den Lagerstättenkundler:innen waren auch schon die Geophysiker:innen der AG Seismik und Seismologie der TU Bergakademie Freiberg in Kiruna tätig:

 

Die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg hat folgende Bücher zur Lagerstätte von Kiruna. Zum Lagerstättentyp von Kiruna (“ iron oxide-apatite deposite“) gibt es in Freiberg diese Titel. Insgesamt 252 Titel gibt es zu allen Arten von Seltenerd-Lagerstätten an der Universitätsbibliothek.

 

Studieren und promovieren in Freiberg:

Lagerstättenkunde 

Studentische Organisation: „SEG Student Chapter Freiberg

 

Informationen zum Geophysik-Studium sowie ein nützlicher  Blogbeitrag
Studentische Organisationen: „EAGE Student Chapter“  und „IAMG Student Chapter Freiberg – Dresden

 

bei Geowissenschaftler:innen immer ein Highlight: Exkursionen (Lagerstättenkunde)  und Feldpraktika/Exkursionen (Geophysik).
Hinweis: Durch die Kurzlinks müssen Daten an Bit.ly übertragen und in die langen URL’s zurücktransformiert werden.

22. Dezember 2022 – Martina Obst

Open Access: Neuigkeiten zum Publikationsfonds ab 2023

Auch im Jahr 2023 verwaltet die Universitätsbibliothek wieder einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.

Ab sofort muss bei Antragstellung für den Publikationsfonds die CC-Lizenz bereits zur Information vorab angegeben werden. Bevorzugt ist die Lizenz CC-BY 4.0 zu vergeben. Informationen zur Lizenzvergabe gibt es in einem weiteren UB-Blogbeitrag.

Die Förderung wird weiterhin nicht gewährt für subskriptionspflichtige Zeitschriften mit einer zusätzlichen (häufig kostenintensiven) Open-Access-Option nach dem Hybridmodell. Ebenfalls explizit ausgeschlossen sind sogenannte Mirror-Journals, die nur Pendants einer etablierten Hybridzeitschrift sind. Die Zeitschrift muss im DOAJ (Directory of Open Access Journals) gelistet sein. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei neuen und damit noch nicht indexierten Zeitschriften), müssen entsprechende angemessene Qualitätskriterien erfüllt sein und der Verlag muss Mitglied der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sein.

Wir behalten die Regelung bei, dass die Gesamtkosten einer Publikation inkl. MwSt. die Grenze von 2.000 € nicht übersteigen dürfen, eine Übernahme von Kostenanteilen ist weiterhin nicht möglich.

Der Publikationsfonds steht Mitgliedern und Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg entsprechend § 5 der Grundordnung sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, deren Aufenthalt mit einem Gastvertrag geregelt ist, zur Verfügung.

Alle Informationen zu weiteren Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer Webseite.

Nutzen Sie vorrangig die Publikationsoptionen in den für die TU Bergakademie Freiberg bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften (u.a. in neuen Verträgen mit Copernicus und ACS), wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.

Mit Hinweisen oder Fragen zum Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

19. Dezember 2022 – Martina Obst

Informiert bleiben mit dem F.A.Z.- Bildungsportal

Wollen Sie während der Weihnachtsfeiertage und zwischen den Jahren bequem die neusten Meldungen lesen? Dann nutzen Sie unseren Online-Zugang zum F.A.Z.-Bildungsportal: ein Service des Frankfurter Allgemeine Archivs. https://www.faz-biblionet.de/

Hier können Sie tagesaktuell die Frankfurter Allgemeine Zeitung und andere Zeitungsausgaben lesen. Darüber hinaus finden Sie immer sonntags die aktuelle Ausgabe der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Wenn Sie sich für ältere Meldungen der verschiedenen Zeitungen interessieren, werden Sie vielleicht im Archiv des F.A.Z.-Bibliotheksportals fündig. Die Lizenz beinhaltet die Artikel ab 1993.

Die Lizenz wird finanziert aus Sondermitteln des Freistaates Sachsen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständigen Kolleginnen ().

 

 

12. Dezember 2022 – Bernhard Wagenbreth

„Spaß mit Tiefbohrtechnik“: Prof. Matthias Reich ist erfolgreicher „YouTuber“

An der TU Bergakademie Freiberg und weit darüber hinaus bekannt ist Prof. Matthias Reich, einziger Lehrstuhlinhaber für Bohrtechnik, Spezialtiefbauausrüstungen und Bergbaumaschinen in Deutschland.

In seinem  YouTube-Kanal „Spaß mit Tiefbohrtechnik“ vermittelt er  in mittlerweile 80 Videos auf unterhaltsame Weise, aber dennoch wissenschaftlich fundiert, Wissen zur Bohrtechnik, zum Fluidbergbau (z.B. auf Erdöl und Erdgas) bis hin zur geothermischen Energiegewinnung.

Als zusätzliches Highlight werden die YouTube-Videos per QR-Code in die Vorlesungen mit eingebunden. Die englische Version des Kanals nutzen Zuschauer u.a. aus Afrika und den USA, wo Prof. Reich selbst 16 Jahre lang in der Bohrindustrie tätig war.

In der Universitätsbibliothek  können Sie auf folgende Werke von Prof. Matthias Reich zugreifen:

https://katalog.ub.tu-freiberg.de/Author/Home?author=Reich%2C+Matthias&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3ASWB&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3AVerbunddaten+SWB&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3AQucosa&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3AEbook+Central&hiddenFilters%5B%5D=%7Emega_collection%3Ade+Gruyter+ebooks

(Bildquelle: https://www.youtube.com/watch?v=B0V5vugvLn4, 12.10.2022)

30. November 2022 – Karina Ebert

Erstie-Einführung verpasst??? – Missed the freshmen introduction???

Englische Version

Kein Problem!

Auf unserem Youtube-Kanal findest Du alle Informationen für Deinen Start in der Unibibliothek und noch vieles mehr!

Bei allen Phasen Deines Studiums unterstützt Dich auch unsere Online-Hilfe.


Selbstverständlich helfen wir Dir auch persönlich zu unseren Servicezeiten weiter!

Deine Universitätsbibliothek!


Missed the freshmen introduction???

No problem!

On our Youtube channel you will find all the information you need for your start in the university library and much more!

For all phases of your studies, you will also be supported by our online help.


Of course, we will also help you personally during our service hours!

Your university library!

29. November 2022 – Alexandra Illgen

Perinorm wird zu Nautos – Umstellung der Normen-Datenbank

Hiermit möchten wir Sie über Änderungen bzgl. der Normen-Datenbank Perinorm informieren. Die Datenbank wird ab 01.12.2022 vollständig durch den Nachfolger Nautos (https://www.nautos.de/TBZ/search) ersetzt. Der Inhalt bleibt gleich, wird Ihnen aber in einem neuen, nutzerfreundlichen Layout präsentiert.

Nautos bietet nicht nur die Recherche nach Normen, sondern dient auch als Portal zum Aufrufen der Volltexte der DIN-Normen und VDI-Richtlinien aus Deutschland (Hinweis: DIN-VDE-Normen finden Sie in der VDE Normenbibliothek).

Ein kurzes Einführungsvideo zur Recherche in Nautos können Sie unter folgendem Link abrufen:  https://transfer.beuth.de/s/jzANtwx9CE2bAZ6. Detailliertere Anleitungen, zu weiteren Funktionen in Nautos, finden Sie unter dem Hilfe (?)-Icon in der Datenbank.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Illgen ().

23. November 2022 – Bernhard Wagenbreth

Testzugang „wiso TEMA“ bis 16.12.2022

Die ehemals von der WTI-Frankfurt-digital GmbH bereitgestellten Literaturdatenbanken:

  • BEFO – Betriebsführung und -organisation
  • BERG – Bergbau
  • DOMA – Maschinenbau und Anlagenbau
  • ENTEC – Energietechnik
  • MEDITEC – Medizinische Technik
  • TOGA – Textil
  • WEMA – Werkstoffe/Materials
  • ZDE – Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

werden jetzt gemeinsam im Modul „wiso TEMA“ von GBI Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH angeboten.

Das Modul beinhaltet über 6,2 Mio. Referenzen mit Bibliographie, Abstract und Schlagwörtern aus der deutschen und internationalen wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur (Monographien, Zeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte, Dissertationen, sowie schwer zugängliche Literatur) aus dem Zeitraum von 1921 bis 2021.

Die Universitätsbibliothek hat campusweit bis 16.12.2022 einen Testzugang lizenziert.

Wir freuen uns über Meinungen und Rückmeldungen an .

18. November 2022 – Philipp Reichelt

Mit dem Rückgabeautomaten selbstständig zurückgeben

Im Neubau des Bibliotheks- und Hörsaalzentrums wird es im Eingangsbereich des Foyers einen modernen Rückgabeautomaten der Firma Bibliotheca geben.

Rückseite (interner Bereich) des Buchrückgabeautomaten, bestehend aus einem Förderband und mehreren Sortierwagen
Rückansicht des Rückgabeautomaten

Der Automat ermöglicht es, ausgeliehene Medien auch außerhalb der Öffnungszeiten der Universitätsbibliothek komfortabel zurückzugeben und direkt zu verbuchen. So wird das Benutzerkonto sofort entlastet.

Wir haben ein Video erstellt, welches euch den Rückgabe-Prozess kurz und knapp visualisiert. Das zurückgegebene Buch wird im Hintergrund automatisch in den Wagen der jeweiligen Etage vorsortiert.