Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

03. Juli 2023 – Heike Schwarz

2. Open-Science-Snack – SaxFDM

UNESCO Recommendation on Open Science, CC BY-SA 3.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, via Wikimedia Commons

Der neue Open-Science-Snack „SaxFDM – ein Service für Forschende in Sachsen“ ist da!

Dieses Mal stellen wir Ihnen die sächsische Initiative für Forschungsdatenmanagement – SaxFDM vor und weisen auf Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Wissenschaftspolitik und -förderung zum Thema Forschungsdatenmanagement hin.

Sie können die erste und alle weiteren Ausgaben auch auf dem  Dokumentenserver Qucosa abrufen und gern mit anderen Interessierten teilen.

Vorschau:
Im kommenden Open-Science-Snack erfahren Sie mehr über die Open-Access-Angebote an der TUBAF.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim „Snacken“!

Ihr Open-Science-Team

01. Juli 2022 – Dana Kuhnert

Umgang mit Forschungsdaten

Forschungsdaten sind ein wichtiger Bestandteil der Wissenschaftswelt geworden. Sie fallen bei jedem Forschungsprozess, beispielsweise im Rahmen von Experimenten, Befragungen, Messungen und Analysen, an. Je nach Wissenschaftsdisziplin weisen Forschungsdaten daher ganz verschiedene Datentypen und Formate auf.

Wir haben unsere Webseiten zum Thema Forschungsdaten aktualisiert um unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu informieren und beim Management der Forschungsdaten zu unterstützen. Sie finden auf den Webseiten u.a. Informationen zur Arbeit mit Forschungsdaten, zur Speicherung, Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten, aber auch Muster und Arbeitshilfen etwa für die Erstellung eines Datenmanagementplans.  Ebenso haben wir bevorzugte Dateiformate gelistet, die sich für die langfristige Aufbewahrung und Nachnutzung von Forschungsdaten eignen.

Im Sinne guter wissenschaftlicher Praxis sind Forschungsdaten über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren aufzubewahren. Die Universitätsbibliothek empfiehlt die Archivierung der Daten in fachspezifischen oder fachübergreifenden/institutionellen Repositorien. Für die Suche nach einem geeigneten Repositorium eignet sich die Registry of Research Data Repositories re3data an.  Die TU Bergakademie Freiberg bietet gemeinsam mit der TU Dresden das institutionelle Repositorium OpARA zur Archivierung digitaler Forschungsdaten an.

Inzwischen haben viele Forschungsförderer Anforderungen für den Umgang mit Forschungsdaten definiert. Auf unseren Webseiten finden Sie  aktuelle Informationen zum Umgang mit Forschungsdaten im Rahmen von Forschungsprojekten, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF und Horizon Europe gefördert werden.

Bei Hinweisen oder Fragen können Sie sich gern an Dr. Dana Kuhnert () wenden.

12. März 2021 – Dana Kuhnert

Weitere Onlineveranstaltungen zu Forschungsdaten für Wissenschaftler*innen

Die sächsische Landesinitiative für Forschungsdaten SaxFDM möchte über die neusten Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement informieren und mit allen Interessierten diskutieren.

Im Rahmen der „Digital Kitchen“ werden seit Anfang 2021 einstündige Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten. Die nächsten beiden Termine stehen fest:

18.03.2021; 14 Uhr statt: „REDCap im Kontext von Forschungsdatenmanagement“ – Mandy Vogel (Universität Leipzig), Christof Meigen und Jens Strehle (TU Dresden) berichten bei Pia Voigt, Sprecherin des Arbeitskreises Wissenstransfer und Beratung innerhalb von SaxFDM, gemeinsam über den Einsatz von REDCap in Forschungsprojekten und speziell für das Datenmanagement.

15.04.2021; 14 Uhr:Datenmanagementpläne für Newbies – Wann lohnt sich ein sogenannter Datenmanagementplan (DMP) und wann ist er gar verpflichtend? Was soll in Projektanträgen zum geplanten Datenmanagement aufgeschrieben werden? Und wozu eigentlich das Ganze? Manuela Queitsch, Sprecherin des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit innerhalb von SaxFDM spricht mit Johannes Sperling, Mitarbeiter im Team Forschungsdatenmanagement an der SLUB Dresden, über Inhalt, Philosophie und Umsetzung der Datenmanagementplanung.

Über folgenden Link kann man am Kitchen teilzunehmen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/85916133417?pwd=VGI4R1laNEZjS1hmaEs5ZEVGZjhVQT09

Meeting-ID: 859 1613 3417 und Kenncode: 863309

Fragen und Anregungen können Sie gern an Dr. Dana Kuhnert () richten.

24. November 2020 – Heike Schwarz

Rückblick: Wissenswertes rund um Forschungsdaten

Am 10. November 2020 veranstaltete die Universitätsbibliothek Freiberg das Online-Seminar „Wissenswertes rund um Forschungsdaten„.

Die Veranstaltung stieß auf reges Interesse! 35 Forschende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität nahmen daran teil und brachten sehr unterschiedliche Fragestellungen mit. Das zeigt das wachsende Interesse unserer Forschenden an diesem Thema.

Manuela Queitsch von der SLUB und der Kontaktstelle Forschungsdaten Dresden und Dr. Dana Kuhnert von der UB Freiberg informierten über den Umgang mit Forschungsdaten und wichtige Aspekte des Datenmanagements. Im Fokus standen u.a. verschiedene Möglichkeiten der Archivierung und Veröffentlichung von Forschungsdaten.

Für alle, die noch einmal nachlesen wollen oder nicht teilnehmen konnten, ist die Präsentation über Qucosa verfügbar.