Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

19. Januar 2024 – Philipp Reichelt

Geowissenschaften – Grundlagenwerke & Lehrbücher – Zugang 2023

Unter https://bit.ly/48EIyIy sind Grundlagenwerke & Lehrbücher für Anfänger und Fortgeschrittene zu finden, die in 2023 neu gekauft oder uns geschenkt wurden. Darunter findet sich auch eine größere Anzahl E-Books, die wir als Universitätsbibliothek kostengünstig über sogenannte Bücherpakete kaufen konnten.

Erfreulicherweise sind im vergangenen Jahr auch mehrere geowissenschaftliche Lehrbücher von Wissenschaftlern der TUBAF erschienen:

  • Benndorf, J. „Angewandte Geodatenanalyse und -Modellierung: Eine Einführung in die Geostatistik für Geowissenschaftler und Geoingenieure“:  https://bit.ly/45US6gD
  • Elicki, O.: „Die Entwicklung des Systems Erde“ (2. Aufl.): https://bit.ly/3SmxzOe
  • Götze, J.: „Introduction to Applied Mineralogy“: https://bit.ly/482bKcm
  • Gutzmer, J. (u.a.) „Isotopes in Economic Geology, Metallogenesis and Exploration“: https://bit.ly/47exxgI
  • Wichert, J.: „Schiefer als Werkstein: Entstehung, Eigenschaften, Vorkommen, Abbau“: https://bit.ly/45VZBDB

Richten Sie Fragen und Feedback gerne an unser Fachreferat Geowissenschaften.

27. Oktober 2023 – Andreas Stumm

NASA Mission zum Asteroid „16 Psyche“ gestartet – Zugang zu einem möglichen „Erd“-Kern

Dieser Asteroid in unserem Sonnensystem scheint komplett aus Eisen und Nickel zu bestehen und könnte der Kern eines ehemaligen Planeten sein. Dies will die NASA jetzt mit der entsprechenden Mission untersuchen.
„For the first time ever, we are exploring a world made not of rock or ice, but of metal.“ NASA-Infos zur Mission: hier
https://psyche.asu.edu/gallery/nasas-psyche-spacecraft-mate-to-payload-attach-fitting-paf/
Bildquelle: https://psyche.asu.edu/gallery/nasas-psyche-spacecraft-mate-to-payload-attach-fitting-paf/
Passend dazu haben wir in der UB das in 2023 erschienene zweibändige „Handbook of space resources“ sowie eine Auswahl neuerer Titel mit Schwerpunkt auf der Planetologie .
Hier noch ein alter Blogbeitrag von 2020 auf UB Wissen mit NASA Video zu „16 Psyche“.

08. September 2023 – Alexandra Illgen

Update zur Sächsischen Wasserstoffstrategie

Der erste Umsetzungsbericht zur Sächsischen Wasserstoffstrategie wurde veröffentlicht.  Der Freistaat Sachsen beteiligt sich u. a. an der Finanzierung des Aufbaus einer industriellen Herstellung von Elektrolyseuren, der Anbindung Sachsens an ein überregionales Wasserstoffverteilernetz und den Aufbau von Anlagen zur Herstellung von Wasserstoff und Flugkraftstoffen.

Bislang sind sächsische Unternehmen und Institutionen in 24 Maßnahmen auf nationaler und europäischer Ebene involviert. In Freiberg betreibt das DBI – Gastechnologische Institut gGmbH eine Anlage zur Schulung von Baggerfahrern bei Schadensfällen an Wasserstoffleitungen.

2022 wurde durch die drei Universitäten Freiberg, Chemnitz und Dresden eine Wasserstoffunion gegründet, weitere Hochschulen sollen folgen. Ziel ist es, durch die Zusammenarbeit in Forschung und Lehre zum Thema Wasserstoff die sächsische Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken: Gesamt- und Teilsysteme sowie Produktions- und Montageanlagen sollen in Sachsen für die ganze Welt geplant und produziert werden.

Die industrielle Produktion und der Einsatz von Wasserstoff fand inzwischen in vielen natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen Eingang. Intensiv beforscht werden an der TU Bergakademie Freiberg u. a. die Themen Wasserstoffspeicherung (Projekt HYPOS), Herstellung von grünem Wasserstoff (H2Giga, BioHydroGen) und nachhaltigen Kraftstoffen (KEROSyN100), das Verhalten von Erdgas bei Zumischung von Wasserstoff (WasserSTOFF) sowie  die serienmäßige Herstellung von Elektrolyseuren (H2Giga).

Der vollständige Bericht ist hier abrufbar.

Weiterführende Literatur zum Thema Wasserstoff und erneuerbare Energien finden Sie in unserem Katalog.

 

04. Juli 2023 – Giuseppina Dotoli

Nachhaltige Rohstoffversorgung – „Sächsischer Rohstoffdialog“ in Berlin

Karte der Bergbauberechtigung in Sachsen (Stand 21.06.2023), Quelle: Oberbergamt, jeweils aktuelle Karte unter hier.

»Eine nachhaltige Rohstoffversorgung erfordert eine langfristige Perspektive. Es ist wichtig, strategische Planung und Vorausschau zu betreiben, um potenzielle Engpässe, Änderungen in der Nachfrage und neue Technologien auch zu den Recyclingtechnologien zu berücksichtigen. Die Diversifizierung der Rohstoffquellen und die Förderung von Forschung und Entwicklung sind wichtige Ansätze, um eine langfristige und nachhaltige Versorgung sicherzustellen.«

Dies sind die Worte unseres Rektors, Prof. Klaus-Dieter Barbknecht, der am 26.6.2023 zum „Sächsischen Rohstoffdialog“ in Berlin eingeladen hat.

Abbildung aus einem Blogbeitrag der UB zu den Seltene Metallen.

Europa steht vor einer großen Herausforderung und Sachsen kann einen wichtigen Beitrag dazu liefern. Dies führt zu einem Anstieg der weltweiten Nachfrage nach seltenen Metallen. Sachsen hat eine lange Geschichte im Bereich des Metallbergbaus hinter sich, hat aktiven Bergbau und mit der neuen sächsischen Rohstoffstrategie wird der Weg in die Zukunft geplant.

Glück auf Sachsen!

Die detaillierte Pressemeldung zum Nachlesen.

Weitere Informationen und Literatur der UB zu sächsische Erzlagerstätten.

Studieren in Freiberg!

u.a. mit der Vertiefung „Nichteisenmetallurgie“

Studieren und promovieren zum Thema Erzlagerstätten in Freiberg:

Lagerstättenkunde 

Informationen zum Studium der Lagerstaettenkunde

Studentische Organisation: „SEG Student Chapter Freiberg

 Info: Durch die Kurzlinks müssen die Daten an Bit.ly bzw. T.ly übertragen und in die langen URL's zurücktransformiert werden.

21. Juni 2023 – Andreas Stumm

ION4RAW in Freiberg, Gewinnung strategischer Metalle als „Nebenprodukt“

Die Mitglieder des EU Horizon 2020 Projekte „ION4RAW“ trafen sich in diesem Juni für drei Tage in Freiberg. Beim Projekt geht es um die effiziente und umweltschonende Gewinnung von „Nebenprodukten“ bei der Erzmetallurgie. Zielelemente sind beispielsweise Silber, Tellur, Wismut und Indium. Dabei wurde Indium erstmalig in den Erzen des Freiberger Reviers entdeckt, das im Rahmen des Treffens auch ein Ziel der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler war. Vor allem aber ging es in diesem ersten Präzens-Arbeitstreffen um den weiteren Wissensaustausch und Abstimmungen für den weiteren Projektzeitraum.

Bereits fertig und im Bestand der UB Freiberg sind folgende Projekt-Reports:
Mapping of by-product potential in mineral deposits
und
Technical note and methodology guide for sampling and sample preparation

Ein interessantes Projekt-Paper (Open Access) zu potentiellen europäischen Prospektions-Targets ist:
Paper: „Predictive assessment of metallogenic signatures using the DataBase Querying (DBQ) method: A European application
aus dem Abstract: „…allowed identifying several areas of great interest in Europe for exploration of the targeted by-products. It also helps in assessing the favourability for the occurrence of commodities that are ‘by-products’ in their parageneses….“

Zusätzliche Paper und Forschungsdaten (alles Open Access) von ION4RAW sind hier verfügbar.

Bei diesem Projekt kommen gleich zwei der Partner aus Freiberg, die TU Bergakademie Freiberg und das Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF).

Studieren und promovieren zum Thema Erzlagerstätten in Freiberg:

Lagerstättenkunde 

Studentische Organisation: „SEG Student Chapter Freiberg

 

Informationen zum Studium: Bachelor / Master oder auch Diplom)

Achtung: Durch die Kurzlinks müssen die Daten an Bit.ly übertragen und in die langen URL’s zurücktransformiert werden.

Bildquelle: https://ion4raw.eu/wp-content/uploads/2023/01/Poster.pdf

01. Juni 2023 – Bernhard Wagenbreth

Investitionen für Lithium-Projekte im Erzgebirge und geplantes Rohstoffgesetz der EU

Die „Advanced Metallurgical Group“ (AMG) ist als neuer Aktionär bei der Zinnwald Lithium Plc beteiligt. Dadurch hat das Unternehmen zusätzliches Geld zur Vorbereitung und Umsetzung des Lithium-Bergbaues in Zinnwald (Ost-Erzgebirge). Konkret werden damit die Bohrkampagne verstärkt, um im Rahmen der Genehmigung die Erkundungsarbeiten schneller voranzubringen und dadurch die Grundlage zur Bewertung der Lagerstätte zu schaffen. Die neue Tochtergesellschaft „Deutsche Lithium Services GmbH“ ist für Immobilienaufgaben und Personaldienstleistungen zuständig. Möglicherweise werden die Erze im Steinbruch Bärenstein und nicht in Altenberg aufbereitet. Dadurch würden erheblich weniger Menschen belästigt, ein vorhandener Stolln könnte zur Förderung des Erzes aus dem Bergwerk genützt und eine Verladestation an der Eisenbahn im Müglitztal gebaut werden. (Quelle: Sächsische Zeitung – Dippoldiswalde vom 6.5.2023)

Die Universitätsbibliothek hat einige Informationen zum Thema zusammengestellt:

Die EU-Kommission beabsichtigt, die Rohstoff-Abhängigkeit von Lithium als strategischer und kritischer Rohstoff senken. Weiterhin soll durch das europäische Lieferkettengesetz geregelt werden, dass alle Unternehmen entlang ihrer Lieferketten Sorgfaltsprüfungen hinsichtlich schwerwiegender Menschenrechtsverletzungen und Umweltverbrechen durchführen. Dem entspricht die Absicht der AMG, auch durch Investitionen, die komplette Wertschöpfungskette für die Batterieindustrie in Europa anzusiedeln und dadurch die Lagerstätte Zinnwald in Sachsen zu nutzen. (Quelle: https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dippoldiswalde-sebnitz/lithium-abbau-zinnwald-100.html#KritischeRohstoffe)

Abbildung: Im Altbergbau Zinnwald, Foto: Steve Püschel

19. April 2023 – Andreas Stumm

Strategische & kritische Rohstoffe für die EU – Neue Auflistung vom März 2023 im Gesetzesvorschlag der EU

Im „Proposal for a REGULATION OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL establishing a framework for ensuring a secure and sustainable supply of critical raw materials and amending Regulations (EU) 168/2013, (EU) 2018/858, 2018/1724 and (EU) 2019/1020“ werden die strategischen und die kritischen Rohstoffe für die EU aufgelistet. Neu auf der Liste sind Arsen, Kupfer, Feldspäte, Helium, Mangan und Nickel, wieder zurück auf die Liste ist Helium (zuletzt 2017 aufgeführt)
"An illustration of the Circular Economy concept", Date: 9 December 2020, Source: Geissdoerfer, M., Pieroni, M.P., Pigosso, D.C. and Soufani, K., 2020. Circular business models: A review. Journal of Cleaner Production, p.123741.
Abbildung: „Circular Economy concept„, Geissdoerfer, M., Pieroni, M.P., Pigosso, D.C. and Soufani, K., 2020. Circular business models: A review. Journal of Cleaner Production, p.123741.
Dabei wird inzwischen auch auf die Verarbeitungstufen geachtet wie z.B. „battery grade“, da die Aufbereitung häufig auch auf wenige Länder (z.B. China) konzentriert ist: „Heavy rare earth elements, used in permanent magnets, are exclusively refined in China. 63% of  the  world’s  cobalt,  used  in  batteries,  is  extracted  in  the  Democratic  Republic  of  Congo, while 60% is refined in China.“ Quelle: https://bit.ly/3MRoiez
Daher werden im Gesetzesvorschlag auch ausdrücklich Zielmarken für Quoten bei der Aufbereitung und dem Recycling gesetzt.
„The Regulation sets clear benchmarks for domestic capacities along the strategic raw material supply chain and to diversify EU supply by 2030:
  • At least 10% of the EU’s annual consumption for extraction,
  • At least 40% of the EU’s annual consumption for processing,
  • At least 15% of the EU’s annual consumption for recycling,
Not more than 65% of the Union’s annual consumption of each strategic raw material at any relevant stage of processing from a single third country.“
Pressemeldung der EU dazu: https://bit.ly/3Le3NaZ
Vergleich der strategischen/kritischen Rohstoffe der EU, USA und Kanadas mit Stand April 2023 als PDF: krit_Rohstoff_Vergleich_April_2023
Weitere Blogbeiträge zum Thema:
Die TU Bergakademie Freiberg widmet sich in Forschung und Lehre verschiedenen Aspekten rund um Rohstoffe, deren Förderung, ressourcenschonende Nutzung und deren Recycling.
Alle Studienrichtungen der TU Bergakademie Freiberg sind hier vertreten.

22. März 2023 – Andreas Stumm

Weltwassertag: UN World Water Day 2023 am 22.03.2023

Hungerstein in PirnaWasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Betrachtet man Deutschland als Ganzes, besteht im Durchschnitt „kaum Wassermangel“.  Die regionalen und zeitlichen Unterschiede sind aber teilweise sehr groß, zwischen Flut im Ahrtal und bspw. Trockenheit im Nordosten Deutschlands im Sommer.

Grundwasserdürre

In unserem Blog „UB-Wissen“ haben wir uns bereits im letzten Jahr mit dem Thema „Grundwasserdürre“ beschäftigt.

Literatur der UB Freiberg zum Thema

Die neuesten UNESCO Veröffentlichungen (Open-Access) aus dem UNESCO „United Nations world water development report“:
Eine Auswahl relevanter Bestände zum Thema Überschwemmung/Trockenheit/Wasserhaushalt unserer Universitätsbibliothek finden Sie hier:

Bildquelle: Sastognuti, Public domain, via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hungerstein_Elbe-bei-Pirna.jpg)

13. Januar 2023 – Andreas Stumm

Größtes europäisches REE-Vorkommen bei Kiruna – TU Bergakademie Freiberg mittendrin

Prof. Gutzmer vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie  ordnet im Interview  mit  tagesschau.de die Nachricht über das Seltene Erden Vorkommen in der (Eisenerz)-Lagerstätte „Per Geijer“ bei Kiruna ein.
Magnetite By Rob Lavinsky, iRocks.com – CC-BY-SA-3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=10419681
Die TU Bergakademie Freiberg forscht aktuell und seit 2018 an dieser Lagerstätte. Dr. Krolop verteidigte 2022 seine Disseration „The Per Geijer iron ore deposits in northern Sweden“ mit summa cum laude und arbeitet heute selbst bei LKAB, dem Betreiber. Betreuer dieser Promotion waren seitens der TU Bergakademie Freiberg Prof. Thomas Seifert und Prof. Bernhard Schulz sowie Dr. Kari Niiranen  von LKAB.

 

Gerade jetzt läuft an der TU Bergakademie die Masterarbeit: „Source of sulphides in the iron oxide – apatite (IOA) deposits in the Kiruna district, northern Sweden“ betreut von Dr. Patrick Krolop und Prof. Thomas Seifert. Ansprechparter zum Thema ist Prof. Thomas Seifert.

 

Neben den Lagerstättenkundler:innen waren auch schon die Geophysiker:innen der AG Seismik und Seismologie der TU Bergakademie Freiberg in Kiruna tätig:

 

Die Universitätsbibliothek der TU Bergakademie Freiberg hat folgende Bücher zur Lagerstätte von Kiruna. Zum Lagerstättentyp von Kiruna (“ iron oxide-apatite deposite“) gibt es in Freiberg diese Titel. Insgesamt 252 Titel gibt es zu allen Arten von Seltenerd-Lagerstätten an der Universitätsbibliothek.

 

Studieren und promovieren in Freiberg:

Lagerstättenkunde 

Studentische Organisation: „SEG Student Chapter Freiberg

 

Informationen zum Geophysik-Studium sowie ein nützlicher  Blogbeitrag
Studentische Organisationen: „EAGE Student Chapter“  und „IAMG Student Chapter Freiberg – Dresden

 

bei Geowissenschaftler:innen immer ein Highlight: Exkursionen (Lagerstättenkunde)  und Feldpraktika/Exkursionen (Geophysik).
Hinweis: Durch die Kurzlinks müssen Daten an Bit.ly übertragen und in die langen URL’s zurücktransformiert werden.

14. Dezember 2022 – Dana Kuhnert

Sachsen setzt auf heimische Rohstoffe

Rohstoffgewinnung Kemna
Rohstoffgewinnung Kemna by: Streethistorian1, own work, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rohstoffgewinnung_Kemna.jpg

Sachsen besitzt viele Rohstoffe, u. a. auch seltene Metallerze wie Lithium, die momentan hauptsächlich aus anderen Ländern importiert werden. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende und die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung dieser Rohstoffe. Allerdings steigen auch die Weltmarktpreise für Rohstoffe. Sachsen will nun den heimischen Bergbau stärken und seine Abhängigkeit von internationalen Rohstofflieferanten reduzieren. Das Kabinett hat eine neue Rohstoffstrategie beschlossen (Arbeitsvorlage für die neue Sächsische Rohstoffstrategie: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41292) , die u.a. die Erschließung heimischer Rohstoffquellen für den Bergbau, Rohstoffrecycling und die Nutzung nachwachsende Rohstoffe im Fokus hat. Die finale Fassung dieser neuen Strategie erscheint im Januar 2023.

ROHSA 3, ein zentrales Projekt der sächsischen Rohstoffstrategie, unterstützt die Neubewertung der Rohstoffvorkommen in Sachsen. Die vorliegenden Rohstoffdaten werden digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier können Sie nach interessanten Informationen zu bestimmten Rohstoffen, Bohrungen, Rohstoffgewinnungsstellen usw. in Sachsen suchen.

Im Katalog der UB Freiberg finden Sie verschiedene Titel zur Rohstoffstrategie, Rohstoffwirtschaft und zu Rohstoffvorkommen in Sachsen. Eine Auswahl davon haben wir hier zusammengestellt: bit.ly/3FmD0oC

Für die Darstellung unserer Bestände mittels Kurzlink müssen die Daten an Bit.ly übertragen werden.