Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

28. Mai 2021 – Karina Ebert

Gute Vorbereitung zahlt sich aus!

Englische Version

Steht der Abgabetermin für die Hausarbeit, den Forschungsbericht oder das Paper? Doch Startschwierigkeiten und Schreibblockaden erschweren die Arbeit?

Unterstützung und hilfreiche Tipps und Tricks finden Sie in der

Online-Hilfe Universitätsbibliothek Freiberg
Hier bekommen Sie wichtige Informationen zur Recherche und zum wissenschaftlichen Arbeiten.

Ergänzend zu unseren Services finden Sie im Punkt Schreibberatung Links zu externen Angeboten, die Studierende in der wissenschaftlichen Praxis und Forschung unterstützen.
Neu aufgenommen haben wir zum Beispiel den Kurs: „Gute wissenschaftliche Praxis“ des Hochschulartenübergreifenden E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg für Informations- und Schreibkompetenzen.
Nach erfolgter Anmeldung kann jeder Interessent den Kurs absolvieren und die gewonnenen Informationen in seine wissenschaftliche Arbeitsweise einfließen lassen.

Bei Problemen oder Anmerkungen freuen wir uns auf Ihre Nachricht.

Ihre Universitätsbibliothek


Good preparation is everything!

Is the deadline for the thesis, the research report or the paper set? But initial difficulties and writer’s blocks make the work more difficult?

You can find support and helpful tips and tricks in the


Online-Help University Library Freiberg

Here you can get important information about research and scientific work.

In addition to our services, you will find links to external offers that support students in academic practice and research.

For example, we have newly included the course: „Good Scientific Practice“ of the „E-Learning-Portfolio Baden-Württemberg for Information and Writing Competencies“, which supports students of all types of universities in information and writing competencies.
Anyone interested can complete the course after registration and incorporate the information gained into their scientific work.

If you have any problems or comments, we look forward to hearing from you.

Your University Library

22. April 2021 – Karina Ebert

UB Freiberg goes YouTube

Habt Ihr Fragen oder Probleme rund um die Bibliotheksbenutzung, dann schaut auf unserem YouTube-Kanal vorbei.

Oder besser – gleich abonnieren!
UB Freiberg YouTube-Kanal

Mit den kurzen Tutorials bieten wir Euch Tipps und Anleitungen zu unseren Services, die Euch beim Studium weiterhelfen können.

Falls Ihr weitere Themen habt oder etwas ganz Bestimmtes über die Bibliothek wissen wollt, dann freuen wir uns über Eure Anregungen.


University Library goes YouTube

If you have any questions or problems concerning the use of the library, please have a look at our YouTube-channel.

Or better – subscribe now!
UB Freiberg YouTube-Kanal

With the short tutorials, we offer you tips and instructions on our services that can help you with your studies.

If you have other topics or would like to know something specific about the library, we welcome your suggestions.

12. April 2021 – Heike Schwarz

Hallo liebe Erstsemester, Dear freshmen,

ein herzliches Willkommen auch von der Universitätsbibliothek.

Alle wichtigen Informationen unserer Services erhaltet Ihr in unserer „Erstsemester-Info“.

Solltet ihr weitere Fragen oder Probleme haben, nutzt unsere Kontaktmöglichkeiten:

E-Mail:
Telefon: +49 3731 39 2816
Chat auf unsere Homepage

Nutzt auch unseren weiteren Tutorials, um optimal ins Studium zu starten sowie auch im Studienverlauf bestens unterstützt zu sein.

Einen guten Start!


Dear freshmen,

a warm welcome also from the University Library.

You can find all important information about our services in our „Freshmen info“.

If you have further questions or problems, please contact us:

e-mail:
phone: +49 3731 39 2816
Chat on our homepage

You can also use our other tutorials to get off to the best possible start in your studies and to receive the best possible support during your studies.

Have a good start!

Your University Library

08. April 2021 – Heike Schwarz

Unser Tipp! Suche & Bestellung von Medien / Searching and ordering media

Literatur, die Ihr ausleihen wollt, müsst Ihr bitte vorab bestellen. Unser Tutorial soll euch dabei unterstützen, damit wir die richtigen Angaben von Euch erhalten.

%CODE1%

If you want to borrow literature, you have to order it in advance. Our tutorial is designed to help you do this so that we get the correct information from you.

%CODE1-EN%

31. März 2021 – Heike Schwarz

Die Universitätsbibliothek bleibt zu Ostern geschlossen!

Die Bibliothek bleibt ab Freitag, den 2. April bis Montag, den 5. April 2021 geschlossen.

Bitte beachten Sie, dass die Rückgabe von Medien ab 1. April, 12 Uhr bis 5. April über die Rückgabebox nicht möglich ist.

Ab Dienstag, den 6. April haben wir wieder zu den aktuellen Öffnungszeiten für die Abholung von vorbestellten Medien geöffnet.

Wir wünschen Ihnen schöne Ostertage!


The library will be closed from Friday, April 2 to Monday, April 5, 2021.

Please note that it will not be possible to return media via the return box from 1 April, 12 noon until 5 April.

As of Tuesday, April 6, we will be open again during the current opening hours for the pickup of pre-ordered media.

We wish you a happy Easter!

12. März 2021 – Dana Kuhnert

Weitere Onlineveranstaltungen zu Forschungsdaten für Wissenschaftler*innen

Die sächsische Landesinitiative für Forschungsdaten SaxFDM möchte über die neusten Entwicklungen im Forschungsdatenmanagement informieren und mit allen Interessierten diskutieren.

Im Rahmen der „Digital Kitchen“ werden seit Anfang 2021 einstündige Veranstaltungen zu verschiedenen Themen angeboten. Die nächsten beiden Termine stehen fest:

18.03.2021; 14 Uhr statt: „REDCap im Kontext von Forschungsdatenmanagement“ – Mandy Vogel (Universität Leipzig), Christof Meigen und Jens Strehle (TU Dresden) berichten bei Pia Voigt, Sprecherin des Arbeitskreises Wissenstransfer und Beratung innerhalb von SaxFDM, gemeinsam über den Einsatz von REDCap in Forschungsprojekten und speziell für das Datenmanagement.

15.04.2021; 14 Uhr:Datenmanagementpläne für Newbies – Wann lohnt sich ein sogenannter Datenmanagementplan (DMP) und wann ist er gar verpflichtend? Was soll in Projektanträgen zum geplanten Datenmanagement aufgeschrieben werden? Und wozu eigentlich das Ganze? Manuela Queitsch, Sprecherin des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit innerhalb von SaxFDM spricht mit Johannes Sperling, Mitarbeiter im Team Forschungsdatenmanagement an der SLUB Dresden, über Inhalt, Philosophie und Umsetzung der Datenmanagementplanung.

Über folgenden Link kann man am Kitchen teilzunehmen: https://uni-leipzig.zoom.us/j/85916133417?pwd=VGI4R1laNEZjS1hmaEs5ZEVGZjhVQT09

Meeting-ID: 859 1613 3417 und Kenncode: 863309

Fragen und Anregungen können Sie gern an Dr. Dana Kuhnert () richten.

20. Januar 2021 – Franziska Sosinski

Total Materia – Neue Werkstoffdatenbank

Ab sofort bieten wir campusweit die Datenbank Total Materia an. Sie ist die weltweit umfangreichste Datenbank für Werkstoffeigenschaften von metallischen und nicht-metallischen Materialien, mit mehr als 20 Millionen Datensätzen in 26 Sprachen.

Die Werkstoffdatenbank enthält u.a.:

  • Metalle, Polymere, Keramiken, Verbundwerkstoffe
  • Eigenschaften von mehr als 450.000 Werkstoffen
  • Chemische Zusammensetzungen, Mechanische und physikalische Eigenschaften
  • Mehrere Optionen zum Werkstoffvergleich
  • mehr als 150.000 Spannungs-Dehnungskurven
  • mehr als 35.000 Werkstoffe mit zyklischen Eigenschaften
  • 74 Normentwicklungsorganisationen
  • internationale Cross-Referenztabellen
  • Datenexport für CAE-Software
  • Identifizierung von unbekannten Werkstoffen
  • und mehr

Zugang zur Datenbank ist über den Direktlink bzw. über das Datenbank-Infosystem (DBIS) möglich.

Schulungsmaterial zur Datenbanknutzung findet man hier.

Aber auch aktuell folgende Schulungs-Webinare zur kostenlosen Anmeldung:

Webinar: Introduction to the NEW Total Materia Database(engl.)

Di., 23. März 2021, 10:00 – 11:00 Uhr   | Registrierung

Do., 25. März 2021, 14:00  – 15:00 Uhr  | Registrierung

Webinar: New Interface – Total Materia New Application Launch(engl.)

Mi., 07. April 2021, 16:00  – 16:30 Uhr  | weitere Infos & Registrierung

Di., 11. Mai 2021, 16:00 – 16:30 Uhr  | Registrierung

Webinar: Total Materia – Einführung in die neue Plattform(dt.)

Mi., 12. Mai 2021, 14:00 – 15:30 Uhr  | Registrierung

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Franziska Sosinski.

19. Januar 2021 – Dana Kuhnert

Datenbanken von Beck weiterhin über VPN recherchierbar

Aufgrund der aktuellen Situation ist der Zugriff auf die rechtswissenschaftlichen Datenbanken Beck online und Beck-eBibliothek sowie das Zusatzmodul IDW Wirtschaftsprüfung ausschließlich über VPN von außerhalb möglich. Jeder Studierende und Hochschulangehörige kann die Datenbanken nutzen, nachdem sie/er sich bei Beck kostenlos registriert hat. Dafür ist unbedingt die E-Mail-Adresse der Hochschule zu benutzen.

Die geplante Umstellung des Zugriffs auf ein neues Authentifizierungsverfahren (2-Faktor-Authentifizierung) kann derzeit nicht realisiert werden. Deshalb ist es auch weiterhin nicht möglich, im Campusnetz in den genannten Datenbanken zu recherchieren.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Dana Kuhnert.

14. Januar 2021 – Dana Kuhnert

Alternativen zu Google & Google Scholar: Tipps zur Literaturrecherche

Suchen Sie im Rahmen Ihres Studiums oder Ihrer Lehr- bzw. Forschungstätigkeit verlässliche wissenschaftliche Informationen wie Zeitschriftenaufsätze, Konferenzberichte, Patentschriften oder Normen zu bestimmten Themen?

Die Universitätsbibliothek bietet auch in diesen Zeiten wie gewohnt Zugriff auf verschiedene elektronische Ressourcen.

Elektronische Bücher und Zeitschriftentitel sowie einige elektronische Artikel und weitere lizenzfreie Ressourcen sind in unserem Katalog nachgewiesen.
Im Datenbank-Infosystem DBIS können Sie nach ganz unterschiedlichen Datenbanken Ihres Fachgebietes recherchieren.

Datenbanken sind ein idealer Einstieg in die wissenschaftliche Literaturrecherche, da sie folgende Vorteile bieten:

  • bessere Such- und Filtermöglichkeiten als Suchmaschinen
  • gezielte und verknüpfte Suche nach Stichworten, Schlagworten, Autoren u.a.
  • Recherche weit über den Bestand der UB Freiberg hinaus
  • Anzeige von qualitätsgeprüften Informationen
  • Lieferung genauer bibliographischer Angaben, die ggf. auf unseren Katalog oder auf elektronische Volltexte verlinken
  • ggf. bibliometrische Auswertungen der Literatur
  • Übernahme der Ergebnisse in Literaturverwaltungsprogramme wie Citavi

Auch außerhalb des Campus-Netzes stehen Ihnen diese Ressourcen via VPN bzw. Shibboleth zur Verfügung.

Bei Fragen zur Recherche in Fachdatenbanken wenden Sie sich gern per Mail an die zuständige Fachreferentin oder den zuständigen Fachreferenten.

14. Dezember 2020 – Dana Kuhnert

Heimzugang auf beck-online und beck-ebibliothek

Ab Januar 2021 können alle Studierenden und Hochschulangehörige der TU BAF die juristischen Datenbanken beck-online und beck-ebibliothek sowohl aus dem Campus als auch von außerhalb nutzen.

Der Heimzugang erfolgt dann über ein spezielles Authentifizierungsverfahren (2-Faktor-Authentifizierung). Voraussetzung dafür ist ein persönlicher beck-online-Account und eine spezielle Authentifizierungs-App für das Smartphone.

Die aktuelle Zugangsmöglichkeit über VPN mit persönlichem Passwort ist dann nicht mehr möglich.

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben weiterhin ein Anrecht auf Heimnutzung der Datenbank mit Benutzername und Passwort (ohne 2-Faktor-Authentifizierung), d.h. eingerichtete Heimzugänge bleiben erhalten.

Wir informieren zeitnah, sobald die Umstellung des Zugangs auf 2-Faktor-Authentifizierung zu den Datenbanken erfolgt ist.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Fachreferentin Dana Kuhnert ().