Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

14. Dezember 2022 – Dana Kuhnert

Sachsen setzt auf heimische Rohstoffe

Rohstoffgewinnung Kemna
Rohstoffgewinnung Kemna by: Streethistorian1, own work, Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Rohstoffgewinnung_Kemna.jpg

Sachsen besitzt viele Rohstoffe, u. a. auch seltene Metallerze wie Lithium, die momentan hauptsächlich aus anderen Ländern importiert werden. Aktuelle Herausforderungen wie die Energiewende und die Digitalisierung erhöhen die Bedeutung dieser Rohstoffe. Allerdings steigen auch die Weltmarktpreise für Rohstoffe. Sachsen will nun den heimischen Bergbau stärken und seine Abhängigkeit von internationalen Rohstofflieferanten reduzieren. Das Kabinett hat eine neue Rohstoffstrategie beschlossen (Arbeitsvorlage für die neue Sächsische Rohstoffstrategie: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/41292) , die u.a. die Erschließung heimischer Rohstoffquellen für den Bergbau, Rohstoffrecycling und die Nutzung nachwachsende Rohstoffe im Fokus hat. Die finale Fassung dieser neuen Strategie erscheint im Januar 2023.

ROHSA 3, ein zentrales Projekt der sächsischen Rohstoffstrategie, unterstützt die Neubewertung der Rohstoffvorkommen in Sachsen. Die vorliegenden Rohstoffdaten werden digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Hier können Sie nach interessanten Informationen zu bestimmten Rohstoffen, Bohrungen, Rohstoffgewinnungsstellen usw. in Sachsen suchen.

Im Katalog der UB Freiberg finden Sie verschiedene Titel zur Rohstoffstrategie, Rohstoffwirtschaft und zu Rohstoffvorkommen in Sachsen. Eine Auswahl davon haben wir hier zusammengestellt: bit.ly/3FmD0oC

Für die Darstellung unserer Bestände mittels Kurzlink müssen die Daten an Bit.ly übertragen werden.

20. April 2022 – Andreas Stumm

LNG – Literatur und News zum Thema Flüssigerdgas

Aufgrund der steigenden Aktualität des Themas LNG – liquified natural gas / Flüssigerdgas hier ein paar entsprechende Informationsressourcen aus unserer Bibliothek zu technischen und ökonomischen Hintergründen.

Ein guten Einstieg stellt das Buch „LNG: a nontechnical guide“ dar.

Aus technischer Sicht bietet das e-book „Handbuch für den LNG- und CNG-Praktiker: Liquefied Natural Gas in der Anwendung“ von 2020 eine fundierte Darstellung rund um Flüssigerdgas-Anlagen. Behandelt werden u.a. Anlagengestaltung und -größe, Bau und Funktionen sowie Sicherheitsmaßnahmen für LNG-Anlagen.

Mehr zur Ökonomie & Statistik finden Sie bspw. in:

European gas market developments: assessment of market trends in liquefied natural gas“ der United Nations Economic Commission for Europe von 2017.

Datensammlung der US Behörde „Energy Information Administration“ mit Informationen bezüglich LNG für einzelne Länder wie Quatar, Russland… etc., Liste unter : https://bit.ly/36tly4m

der Datenbank „Statista“ – mit einer Auflistung verschiedenster statistischer / ökonomischer Informationen zu LNG.

der wirtschaftswissenschaftlichen Datenbank „WISO“ mit Volltextzugriff auf aktuelle Fachzeitschriften, Pressemitteilungen und Firmeninformationen zum Thema LNG.

Zugang zu unseren Online-Ressourcen wie Datenbank und e-books erhalten sie über das Campusnetze oder via VPN mit dem Profil „world-ad“. Infos dazu hier.

Ihre FachrefentInnen der UB Freiberg