Universitätsbibliothek

Blog der Universitätsbibliothek (UB) der TU Bergakademie Freiberg

23. März 2023 – Heike Schwarz

Ein ganz besonderes Goldstück

Einer von 100 Golddukaten, der eigens zum 550. Geburtstag von Kurfürst Heinrich der Fromme (* 16. März 1473; † 18. August 1541) von den Freiberger Münzfreunden geprägt wurde, befindet sich jetzt in der Münzsammlung der Universitätsbibliothek. Die eine Seite zeigt den Kurfürsten und auf der Rückseite die Jungfrau Maria mit dem Kinde. Es ist die fünfte Medaille im Rahmen der Elbegolddukaten.

Heinrich der Fromme bekannte sich 1536 zu Luthers Lehren und führte diese in Sachsen ein. Das erste Abendmahl auf lutherische Weise wurde dann am 1. Januar 1537 im Freiberger Dom gereicht. Der spätere Herzog von Sachsen fand auch dort seine letzte Ruhstätte.

22. März 2023 – Andreas Stumm

Weltwassertag: UN World Water Day 2023 am 22.03.2023

Hungerstein in PirnaWasser ist eine der wichtigsten natürlichen Ressourcen. Betrachtet man Deutschland als Ganzes, besteht im Durchschnitt „kaum Wassermangel“.  Die regionalen und zeitlichen Unterschiede sind aber teilweise sehr groß, zwischen Flut im Ahrtal und bspw. Trockenheit im Nordosten Deutschlands im Sommer.

Grundwasserdürre

In unserem Blog „UB-Wissen“ haben wir uns bereits im letzten Jahr mit dem Thema „Grundwasserdürre“ beschäftigt.

Literatur der UB Freiberg zum Thema

Die neuesten UNESCO Veröffentlichungen (Open-Access) aus dem UNESCO „United Nations world water development report“:
Eine Auswahl relevanter Bestände zum Thema Überschwemmung/Trockenheit/Wasserhaushalt unserer Universitätsbibliothek finden Sie hier:

Bildquelle: Sastognuti, Public domain, via Wikimedia Commons (https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Hungerstein_Elbe-bei-Pirna.jpg)

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit ACS Publications

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages ACS Publications (American Chemical Society) ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen.

Die UB nimmt dazu an einem konsortialen Publish & Read-Vertrag teil, vorerst für ein Jahr. Nach diesem ersten Jahr wird das neue Vertragsmodell überprüft und ggfs angepasst.

Die Open-Access-Publikationsmöglichkeit gilt in den hybriden und Gold-Open-Access-Zeitschriften des Verlags. Die Artikel werden unmittelbar mit Veröffentlichung unter einer Creative-Commons-Lizenz Open Access gestellt. Um ein geeignetes Journal im ACS-Portfolio zu finden, wird der Journal Finder angeboten.

Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus und verwenden bitte wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de. Autorinnen und Autoren geben bitte auch ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Neben der Publikationsoption behält die TU Bergakademie Freiberg den lesenden Zugriff auf das gesamte Zeitschriftenportfolio des Verlags. ACS Publications publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften im Bereich der Chemie und angrenzender Fachgebiete.

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher ACS Publications (American Chemical Society) without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a consortial publish & read contract, initially for one year. After this first year, the new contract model will be reviewed and adjusted if necessary.

The open access publishing opportunity applies in hybrid and gold journal titles. Articles are made Open Access immediately upon publication under a creative commons license.

Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication and please use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible. Authors should also provide their ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

In addition to the publication option, TU Bergakademie Freiberg receives reading access to the publisher’s entire journal portfolio. ACS Publications publishes peer-reviewed scientific journals in chemistry and related fields.

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

02. Januar 2023 – Martina Obst

Open Access: Neue Verlagsvereinbarung mit Copernicus

Englische Version

Im Jahr 2023 können Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) wissenschaftliche Artikel in allen Zeitschriften des Verlages Copernicus ohne zusätzliche autorenseitige Kosten Open Access veröffentlichen. Die UB nimmt dazu am deutschlandweiten Konsortialvertrag mit zentraler Abwicklung der Artikelbearbeitungsgebühren teil.

Die Kostenübernahme gilt für Open-Access-Publikationen in den Zeitschriften des Verlages, sofern der Gesamtbetrag pro Publikation 2.000 € (brutto, inkl. MwSt.) nicht übersteigt. Eine anteilige Finanzierung bei höheren APCs ist nicht möglich. Die Universitätsbibliothek leistet eine Vorauszahlung an den Verlag (prepayment), im darauffolgenden Jahr erfolgt dann ggfs. ein Ausgleich der Differenzkosten (postpayment).

Die Artikeleinreichung erfolgt über die Authentifizierungsseite; die „corresponding authors“ werden aufgrund der Angabe ihrer Affiliation durch den Verlag identifiziert. Bitte wählen Sie als corresponding author bei der Einreichung der Publikation eindeutig Ihre institutionelle Zugehörigkeit zur Technischen Universität Bergakademie Freiberg aus, verwenden wenn möglich die dienstliche Mailadresse …@tu-freiberg.de und geben auch Ihre ORCiD (Open Researcher and Contributor ID) an.

Autorinnen und Autoren behalten alle Rechte an ihren Artikeln. Der Artikel wird unter einer CC BY 4.0-Lizenz veröffentlicht.

Copernicus publiziert renommierte wissenschaftliche Zeitschriften, z.B. im Bereich der Geo- und Ingenieurwissenschaften, und ist Mitglied in der OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

Bei Fragen und Hinweisen wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

In 2023, authors of TU Bergakademie Freiberg (corresponding authors) can publish scientific articles in all journals of the publisher Copernicus without additional author-side costs Open Access.

For this purpose, we participate in a Germany-wide consortium agreement with central processing of article processing fees. The cost absorption applies to OA publications in the publisher’s journals, provided that the total amount per publication does not exceed € 2,000 (gross, incl. VAT). It is not possible to split the costs for higher APCs. The University Library makes an advance payment to the publisher (prepayment); in the following year, the difference in costs (postpayment) will be compensated if necessary.

Articles are submitted via the authentication page; the „corresponding authors“ are identified by the publisher on the basis of their affiliation and assigned to the TU Bergakademie Freiberg. Please clearly select your institutional affiliation with the Technische Universität Bergakademie Freiberg as corresponding author when submitting the publication, use the official mail address …@tu-freiberg.de if possible and provide your ORCiD (Open Researcher and Contributor ID).

Authors retain all rights to their articles. The article is published under a CC BY 4.0 licence.

Copernicus publishes peer-reviewed scientific journals, e.g. in the field of geosciences and engineering, and is a member of OASPA (Open Access Scholarly Publishing Association).

If you have any questions or comments, please contact Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) or Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

22. Dezember 2022 – Martina Obst

Open Access: Neuigkeiten zum Publikationsfonds ab 2023

Auch im Jahr 2023 verwaltet die Universitätsbibliothek wieder einen Open-Access-Publikationsfonds. Daraus können für wissenschaftliche Autorinnen und Autoren der TU Bergakademie Freiberg Artikelbearbeitungsgebühren (APC) für Publikationen in Gold-Open-Access-Zeitschriften bezahlt werden.

Ab sofort muss bei Antragstellung für den Publikationsfonds die CC-Lizenz bereits zur Information vorab angegeben werden. Bevorzugt ist die Lizenz CC-BY 4.0 zu vergeben. Informationen zur Lizenzvergabe gibt es in einem weiteren UB-Blogbeitrag.

Die Förderung wird weiterhin nicht gewährt für subskriptionspflichtige Zeitschriften mit einer zusätzlichen (häufig kostenintensiven) Open-Access-Option nach dem Hybridmodell. Ebenfalls explizit ausgeschlossen sind sogenannte Mirror-Journals, die nur Pendants einer etablierten Hybridzeitschrift sind. Die Zeitschrift muss im DOAJ (Directory of Open Access Journals) gelistet sein. Ist dies nicht der Fall (z.B. bei neuen und damit noch nicht indexierten Zeitschriften), müssen entsprechende angemessene Qualitätskriterien erfüllt sein und der Verlag muss Mitglied der Open Access Scholarly Publishers Association (OASPA) sein.

Wir behalten die Regelung bei, dass die Gesamtkosten einer Publikation inkl. MwSt. die Grenze von 2.000 € nicht übersteigen dürfen, eine Übernahme von Kostenanteilen ist weiterhin nicht möglich.

Der Publikationsfonds steht Mitgliedern und Angehörigen der TU Bergakademie Freiberg entsprechend § 5 der Grundordnung sowie Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissenschaftlern, deren Aufenthalt mit einem Gastvertrag geregelt ist, zur Verfügung.

Alle Informationen zu weiteren Fördervoraussetzungen, zum Ablauf des Förderantrags und den Anforderungen an die Rechnungen finden Sie auf unserer Webseite.

Nutzen Sie vorrangig die Publikationsoptionen in den für die TU Bergakademie Freiberg bestehenden Verlagsvereinbarungen bzw. Mitgliedschaften (u.a. in neuen Verträgen mit Copernicus und ACS), wodurch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg Vorteile im Bereich des Open-Access-Publizierens erhalten.

Mit Hinweisen oder Fragen zum Publikationsfonds und auch zu weiteren Themen im Bereich Open Access wenden Sie sich gern in der Bibliothek an Martina Obst (Tel.: +49 3731 39 4327) oder Simone Peschel (Tel.: +49 3731 39 3165).

30. November 2022 – Karina Ebert

Erstie-Einführung verpasst??? – Missed the freshmen introduction???

Englische Version

Kein Problem!

Auf unserem Youtube-Kanal findest Du alle Informationen für Deinen Start in der Unibibliothek und noch vieles mehr!

Bei allen Phasen Deines Studiums unterstützt Dich auch unsere Online-Hilfe.


Selbstverständlich helfen wir Dir auch persönlich zu unseren Servicezeiten weiter!

Deine Universitätsbibliothek!


Missed the freshmen introduction???

No problem!

On our Youtube channel you will find all the information you need for your start in the university library and much more!

For all phases of your studies, you will also be supported by our online help.


Of course, we will also help you personally during our service hours!

Your university library!

29. November 2022 – Alexandra Illgen

Perinorm wird zu Nautos – Umstellung der Normen-Datenbank

Hiermit möchten wir Sie über Änderungen bzgl. der Normen-Datenbank Perinorm informieren. Die Datenbank wird ab 01.12.2022 vollständig durch den Nachfolger Nautos (https://www.nautos.de/TBZ/search) ersetzt. Der Inhalt bleibt gleich, wird Ihnen aber in einem neuen, nutzerfreundlichen Layout präsentiert.

Nautos bietet nicht nur die Recherche nach Normen, sondern dient auch als Portal zum Aufrufen der Volltexte der DIN-Normen und VDI-Richtlinien aus Deutschland (Hinweis: DIN-VDE-Normen finden Sie in der VDE Normenbibliothek).

Ein kurzes Einführungsvideo zur Recherche in Nautos können Sie unter folgendem Link abrufen:  https://transfer.beuth.de/s/jzANtwx9CE2bAZ6. Detailliertere Anleitungen, zu weiteren Funktionen in Nautos, finden Sie unter dem Hilfe (?)-Icon in der Datenbank.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Illgen ().

23. November 2022 – Bernhard Wagenbreth

Testzugang „wiso TEMA“ bis 16.12.2022

Die ehemals von der WTI-Frankfurt-digital GmbH bereitgestellten Literaturdatenbanken:

  • BEFO – Betriebsführung und -organisation
  • BERG – Bergbau
  • DOMA – Maschinenbau und Anlagenbau
  • ENTEC – Energietechnik
  • MEDITEC – Medizinische Technik
  • TOGA – Textil
  • WEMA – Werkstoffe/Materials
  • ZDE – Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik

werden jetzt gemeinsam im Modul „wiso TEMA“ von GBI Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH angeboten.

Das Modul beinhaltet über 6,2 Mio. Referenzen mit Bibliographie, Abstract und Schlagwörtern aus der deutschen und internationalen wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur (Monographien, Zeitschriften, Konferenzberichte, Forschungsberichte, Dissertationen, sowie schwer zugängliche Literatur) aus dem Zeitraum von 1921 bis 2021.

Die Universitätsbibliothek hat campusweit bis 16.12.2022 einen Testzugang lizenziert.

Wir freuen uns über Meinungen und Rückmeldungen an .

10. November 2022 – Martina Obst

TU Bergakademie Freiberg unterzeichnet „Berliner Erklärung“

Die „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“ ist eine internationale wissenschaftspolitische Deklaration zu Open Access. Sie wurde von 19 deutschen und internationalen Forschungsorganisationen beschlossen, zu den Erstunterzeichnern gehörten u.a. die großen deutschen Wissenschaftsorganisationen (Akademie der Wissenschaften, Max-Planck-Gesellschaft, Fraunhofer-Gesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Wissenschaftsrat, Hochschulrektorenkonferenz) sowie führende internationale Forschungs- und Kultureinrichtungen.

Die im Jahr 2003 formulierten Forderungen sind heute noch wegweisend. Die „Berliner Erklärung“ fordert den offenen Zugang zu wissenschaftlicher Information. „Information“ umfasst dabei sowohl Textpublikationen als auch Forschungsdaten, Bilder und multimediale Objekte. Neben dem kostenfreien Zugang zu diesen Inhalten wird auch deren umfassende und rechtssichere Nachnutzbarkeit gefordert.

Auch die Technische Universität Bergakademie Freiberg bekennt sich zu Open Access und den Zielen der „Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen“. Die Universitätsleitung ermuntert mit der Unterschrift alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, ihre Forschungsergebnisse so zu veröffentlichen, dass sie mit so wenig Einschränkungen wie möglich, offen zur Verfügung gestellt werden. Als Universitätsbibliothek unterstützen wir dabei u.a. mit Verlagsangeboten, bieten den Dokumentenserver Qucosa für Zweitveröffentlichungen und Langzeitarchivierung, digitalisieren unsere eigenen Bestände und stellen sie, wenn möglich, unter freien Lizenzen zur Verfügung.

Was können wir als Universitätsbibliothek noch tun, um Sie als Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Bergakademie Freiberg noch besser bei der Umsetzung der Ziele der Berliner Erklärung zu unterstützen? Schicken Sie uns Ihre Wünsche, Vorschläge und Fragen an

17. Oktober 2022 – Heike Schwarz

Strom sparen – Geld sparen

Bild: No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz

In Zeiten von steigenden Strompreisen ist es jetzt umso wichtiger, die häuslichen „Stromfresser“ zu entlarven.

Laptop, Drucker, Radios oder Monitore haben eines gemeinsam – den unnötigen Leerlauf, dem sogenannten Standby-Modus. Das ist nicht nur Vergeudung von Energie, es kostet auch bares Geld! Vor allem ältere Geräte verbrauchen meist unverhältnismäßig viel Strom.

Die UB nimmt seit fast 10 Jahren erfolgreich an dem Projekt „Energiesparpaket für Bibliotheken“ in Zusammenarbeit mit der No-Energy-Stiftung für Klimaschutz und Ressourceneffizienz teil.

Das Paket enthält neben dem hochwertigen Strom-Messgerät eine Bedienungsanleitung und wichtige Informationen zum Energiesparen. Das kleine Messgerät zeigt – zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät gesteckt – den Stromverbrauch eines Elektrogerätes an. Mit dem Messgerät lassen sich auch die jährlichen Betriebskosten des Kühlschranks ermitteln, was eine gute Entscheidungshilfe für eine eventuelle Neuanschaffung schafft.

Das Energiesparpaket kann während unserer Servicezeiten an der Ausleihtheke kostenlos für eine Woche ausgeliehen werden.